Materialien- und Linkliste
Hier finden Sie eine Auswahl an Materialien und algemeine Links im Themenkreis.
Bildungschancen, Soziale Ungleichheit
- „Alles im Griff oder Aufwachsen in gemeinsamer Verantwortung?“ Paradoxien des Präventionsanspruches - (download)
- "...und raus bist du?" - Armut und inklusive Frühpädagogik in Kindertagesstätten - (Fachtext von Dr. Antje Richter-Kornweitz)
- "Warum sagt Aschenputtel denn nichts?" Soziale Ungleichheit und vorurteilsbewusste Bildung in Kindertageseinrichtungen Petra Wagner -
- Armut und armutssensibles Handeln in der Kita - (nifbe Themenheft)
- Armut, Gesundheit und Behinderung im frühen Kindesalter. - (Wiff- Expertise Band 42)
- Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. - (Publikation der Bertelsmannstiftung 2016)
- Be(nach)teiligungen auf der Spur. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung und Bildungsgerechtigkeit - ((download))
- Beziehungen zu belasteten Familien positiv gestalten -
- Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern - (Bertelsmannstudie. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung. 2015)
- Inklusion - Kinder und Familien in Armutslagen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung - (Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2014))
- Kinder in Armutslagen. Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung - (WiFF Expertisen, Band 18. München)
- Kinderarmut und Reichtum in Deutschland. Ene, mene, muh, und raus bist Du? - (Rosa-Luyxemburg-Stiftung 2017)
- Nationale Empfehlungen Frühkindliche Sozialisation. Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven, 2014 - (download)
Corona
- "Corona-Virus - Ein Buch für Kinder" - (kostenloses Bilderbuch, illustriert von Axel Scheffler für Kinder ab 5 Jahren)
- Anregungen zum Umgang mit Abstandsempfehlungen Nähe und Distanz in Bezug auf körperliche Annäherung und Berührung -
- Forum Kita in Corona-Zeiten (nifbe) -
- Haltet die Verbindung zu Kindern und Familien - (Kontakt halten in der Zeit des Corona-Virus)
- Handreichung für Kitas in Coronazeiten - (Tipps zu Infektionsschutz, Eingewöhnung etc.)
- Kinderschutz in Corona-Zeiten_ Infos des DKSB - (Informationen des Kinderschutzbundes Sachsen für Eltern in Deutsch und Englisch)
- Kinderschutz während der Notbetreuung und andere nützliche Infos - (Hinweise für Kita-Fachkräfte zur Elternbegleitung und andere Materialien für die Coronazeit vom Fröbelverband und KInderschutzbund)
- Kostenlose anonyme Elternberatung - (Das Nationale Zentrum für Frühe Hilfen listet Anbieter von Elternberatung in Coronazeiten auf)
- Mehrsprachige Informationen zum Corona-Virus für Eltern und Hinweise für Fachkräfte -
- Notbetreuung überwinden - (Positionspapier des Deutschen Kitaverbandes)
- Offene Arbeit in Corona-Zeiten - (Fachbeitrag zur pädagogischen Arbeit in offene Konzepten bei Infektionsschutz)
- Orientierungshilfe für Träger von Kindertageseinrichtungen in Zeiten der Corona-Pandemie - (Möglichkeiten, wie Träger eine Öffnung der Kindertageseinrichtungen - erst einmal im eingeschränkten Betrieb - ermöglichen können)
- Survival-Kit für Männer/Menschen unter Druck - (Stressbewältigungsstrategien für Krisenzeiten)
- Überblicksseite des Familienministeriums mit Hilfen und Unterstützungsangeboten - (Aktuelle Infos zu finanziellen HIlfen, Notbetreuung etc.)
- Willkommen zurück - gemeinsam lauschen, zuhören, wieder ankommen - (Praxistipps für Kitas und Grundschulen in der Zeit nach der Isolation (download))
Flucht, Asyl und Migration
- Fachstelle Kinderwelten Berlin - (Informationen, Weiterbildungen und umfangreiche Materialsammlung zur vorurteilsbewussten Pädagogik)
- Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in der Schule - (Eine Handreichung (download))
- Flüchtlingskinder. SCHULE ALS SICHERER ORT - ((Download))
- Kulturelle Heterogenität in der Kita - Anforderungen an Fachkräfte - (WIFF-Expertise Inklusion)
- Vielfalt in der Kita. Von Herausforderungen zur Chance - (Handreichung Alltag mit mehrsprachigen Kindern und Eltern erfolgreich gestalten (download))
Gesundheit/Kindeswohl
- Die gute gesunde KiTa gestalten - (Forum – Das Magazin der Bertelsmannstiftung)
- Gesundes Aufwachsen - (Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.))
- Hilfen zum Umgang mit vernachlässigten und gefährdeten Kindern - (Kita-Fachtexte, download)
- Kindeswohlgefährdung. Die Rolle der Kindertageseinrichtung - (download)
Inklusion
Kinder und Jugend und Familie
- Determinanten elterlicher Aktivitäten mit Vorschulkindern - (Klein, O., Biedinger, N., download)
Mehrsprachigkeit
- Fachstelle Kinderwelten - (Tipps und Handreichungen zum Umgang mit Vielfalt in der Kita)
- Mehrprachigkeit in der Kindheit - (Wiff Expertise)
- Sprachförderung - als entscheidendes Element zur Förderung der Chancengleichheit - (Annett Leisau)
Leisau, A. : Sprachförderung – als entscheidendes Element zur Förderung der Chancengleichheit.
Pädagogische Arbeit
- Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln -
Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen
- METHODENSAMMLUNG Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter - (download)
DKJS : Methodenmappe "Lernorte der Demokratie im Vor- und Grundschulalter"
Partizipation und Beschwerderechte in Kindertageseinrichtungen
- Beschweren erlaubt. Handreichung zur Implementierung von Beschwerdeverfahren -
- Die Kinderstube der Demokratie - Partizipation in Kindertagesstätten - (Text aus dem Kita-Handbuch von Rüdiger Hansen)
- Mitbestimmung der Kleinsten im Kita-Alltag – so klappt‘s! - (Interview mit Rüdiger Hansen (download))
- Partizipation in der Krippe - (Nifbe-Fachbeitrag von E.Grieper)
- Standards für Beschwerdeverfahren nach § 45 SGB VIII in Kitas - (Raingard Knauer · Rüdiger Hansen (download))
Beschwerdeverfahren für Kinder nach § 45 SGB VIII
- Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt - (Eine Arbeitshilfe zur Einführung von diskriminierungssensiblen Beschwerdeverfahren in der Kita)
- Zum Umgang mit Macht in Kindertageseinrichtungen Reflexionen zu einem häufig verdrängten Thema - (Raingard Knauer · Rüdiger Hansen (download))
Sprache und Kommunikation
- Die sprachliche Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in ein- und mehrsprachigen Familien. - (Elternbriefe zum download)
Arbeitskreis neue Erziehung e.V. (Hrsg.): Sprachentwicklung und Sprachförderung von 0-3 und von 3-6 Jahren (in mehreren Sprachen)
- Förderung von Mehrsprachigkeit in der Kita - (Praxisinformationen und Links)
- Sprachförderung - als entscheidendes Element zur Förderung der Chancengleichheit - (Anett Leisau)
Leisau, A. : Sprachförderung – als entscheidendes Element zur Förderung der Chancengleichheit.
- Sprachlerntagebuch Berlin - (download)
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (Hrsg.): Mein Sprachlerntagebuch. Material für Kindertagesstätten.